Mehr als nur Spielzeug: Warum Lego Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert

Lego Ausstellung

Lego ist weit mehr als ein Haufen bunter Plastiksteine – es ist ein generationsübergreifendes Kultobjekt. Für Kinder eröffnet sich mit jedem Baukasten eine neue Fantasiewelt. Für viele Erwachsene dagegen ist Lego eine Reise zurück in die eigene Kindheit. Es verbindet Jung und Alt, fördert wichtige Fähigkeiten und bringt Familien an einen Tisch. Genau deshalb ist Lego heute so wertvoll wie nie – vor allem in einer Zeit, in der Bildschirme oft den Alltag bestimmen.

Für Kinder: Kreativität, Lernen und Erfolgserlebnisse

Schon ab einem Alter von vier Jahren bietet Lego den perfekten Einstieg in freies Bauen und Entdecken. Kinder lernen spielerisch, wie sie Formen kombinieren, Strukturen erschaffen und kleine Geschichten erzählen können – ganz ohne digitale Hilfsmittel.

Das fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das räumliche Vorstellungsvermögen, die Feinmotorik und das logische Denken. Besonders stolz macht es die Kinder, wenn sie ihr eigenes Werk präsentieren können – ein echter Boost fürs Selbstvertrauen. Und mit jeder neuen Bauidee wächst nicht nur das Modell, sondern auch der Ehrgeiz.

Für Eltern: Kindheitserinnerungen und bewusste Zeit mit der Familie

Viele Eltern erinnern sich sofort an ihre eigenen Lego-Abenteuer. Das Geräusch der Steine, das Gefühl, wenn der letzte Stein endlich passt, oder die Suche nach einem winzigen Teil – all das hat etwas Nostalgisches.

Heute erleben sie diese Freude erneut – gemeinsam mit ihren Kindern. Dabei geht es nicht nur um das Bauen, sondern auch um gemeinsame Zeit. In einem hektischen Alltag mit Arbeit, Schule und Terminen bietet Lego die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, sich aufeinander einzulassen und gemeinsam etwas zu erschaffen.

Ob einfache Bauwerke oder große Sets – beim gemeinsamen Spielen entsteht Nähe, Gespräch und Lachen. Viele Eltern berichten sogar, dass Lego ihnen hilft, Stress abzubauen und kreative Energie freizusetzen. Es ist ein Hobby, das Generationen zusammenbringt.

Gemeinsam wachsen – Stein für Stein

Was Lego so besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Ein vierjähriges Kind kann ganz andere Dinge bauen als ein Erwachsener – und trotzdem entstehen oft gemeinsame Projekte, bei denen jeder seinen Platz findet. Papa baut das Fundament, das Kind gestaltet den Garten, Mama entwickelt das Dach – Lego kennt keine Altersgrenzen.

Zusätzlich entwickeln Kinder wichtige soziale Fähigkeiten: Sie lernen, sich abzusprechen, zu teilen, und im Team zu arbeiten. Und ganz nebenbei entstehen oft neue Rituale – etwa der wöchentliche Lego-Nachmittag am Küchentisch.

LEGO live erleben: Lego-Ausstellung im Tramway Museum Graz

Wer seine Begeisterung für Lego noch vertiefen will, sollte sich den Termin Ende Mai fett im Kalender markieren:

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 findet im Tramway Museum Graz die große LEGO-Fan-Ausstellung BRICKWÖÖÖD statt – ein Fest für Familien, Kinder, Sammler und kreative Erwachsene.

Das erwartet euch:

  • Über 800 m² LEGO-Faszination: Meisterwerke aus Technik, Architektur, Fantasie und Alltag
  • Kinderspielbereich: Hier dürfen Kinder nach Herzenslust selbst bauen
  • LEGO-Flohmarkt: Seltene Sets, Minifiguren und echte Sammlerstücke
  • Aussteller-Talks: Komm ins Gespräch mit erfahrenen LEGO-Fans
  • Catering & Oldtimer-Straßenbahnen: Auch das Umfeld lädt zum Verweilen ein
  • Glücksrad & Überraschungen: Ideal für Kinder und Lego-Fans mit Sammelleidenschaft

Öffnungszeiten:

  • Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag & Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Sonntag: 09:00 – 16:00 Uhr

Eintrittspreise:

  • Kinder bis 6 Jahre: kostenlos
  • Kinder von 6–13 Jahren: 5 €
  • Erwachsene: 7 €
  • Vorverkauf: 4 € / 6 €
  • Unterstützerticket: 15 € (inkl. Extras)

Ort: Tramway Museum Graz, Mariatroster Straße 204, 8044 Graz

Lego bringt Kinder zum Staunen – und Erwachsene zum Schmunzeln. Es verbindet Generationen und schafft bleibende Erinnerungen. Ob zu Hause oder auf der BRICKWÖÖÖD-Lego-Ausstellung in Graz: Lego ist eine Einladung zum gemeinsamen Entdecken, Träumen und Bauen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein