Aufsteirern in Graz

Am 14. September 2025 wird das Aufsteirern in Graz feierlich um 10 Uhr am Hauptplatz eröffnet und offiziell um 19 Uhr enden. Es ist das Fest der Volkskultur und der Kulinarik in der Steiermark. Ein Tag, an dem steirische Bäuerinnen und Bauern zum Genießen regionaler Spezialitäten und Köstlichkeiten einladen. Tolle Aufsteirern Fotos auf www.steirische-spezialitaeten.at dokumentieren, wie bunt und stimmungsreich es beim größten Fest der Steiermark im September zugeht.

Mehr zum Thema: Aufsteirern als TV-Show

Aufsteirern 2025: Unsere 9 Programm-Highlights

1. Festivalstart mit Gänsehaut

Herbert Pixner & Grazer Philharmoniker
Wann: Freitag, 12. September, Abend
Wo: Grazer Oper
Warum hingehen: Crossover ohne Klischees. Volksmusik trifft Klassik, Jazz, Flamenco, Blues und Tango zu einem energiegeladenen Auftakt.
Tipp: Rechtzeitig Plätze sichern.

2. Tradition zum Anfassen

Eröffnung mit Jagdhornbläser Graz
Wann: 10:05 – 10:30
Wo: Hauptplatz
Warum hingehen: Offizieller Start mit regionalem Klangbild und Volkskultur in Reinform.
Tipp: Vorher ab 09:45 kurz beim Kindervolkstanz mit Robert Hafner Ziach einstimmen.

3. Chorsound zur Mittagszeit

Hib.art.Chor
Wann: 12:00 – 12:30
Wo: Hauptplatz
Warum hingehen: Frische Stimmen, moderne Arrangements und viel Bühne fürs Publikum.
Tipp: Danach durch die Aussteller am Hauptplatz schlendern.

4. Wünsch dir was

ORF Radio Steiermark Wunscherfüller mit Schülchaleitnmusi & TuVioNika
Wann: 13:15 – 14:15 und 16:15 – 17:15
Wo: Mariahilferplatz
Warum hingehen: Du bestimmst das Programm. Wünsche live erleben.
Tipp: Lieblingsstück vorher überlegen.

5. Chorkunst im Hof

Kärntner Doppelsextett
Wann: 11:05 – 11:30
Wo: Lesliehof
Warum hingehen: Präzision und Wärme im historischen Innenhof.
Tipp: Zum Ausklang ab 17:35 sammeln sich hier alle Chöre.

6. Tanzboden, wie er sein soll

Ennstal Kryner
Wann: 15:40 – 17:00
Wo: Freiheitsplatz
Warum hingehen: Spielfreude, Druck und perfekte Tanzbodenstimmung.
Tipp: Bequeme Schuhe mitnehmen.

7. Power am Nachmittag

Kernölblech
Wann: 13:15 – 15:00
Wo: Landhaushof
Warum hingehen: Bläsergroove zwischen Hofcharme und Innenstadttrubel.
Tipp: Kurz vorher den Obersteirischen Trachtenverband um 12:45 ansehen.

8. Slowenien ganz nah

Kurenti Ptuj
Wann: 13:30 – 14:00
Wo: Bischofplatz
Warum hingehen: Nachbarschaft erleben, Brauchtum spüren, Klang und Kost aus Slowenien entdecken.
Tipp: Im Anschluss Panzlmusig 14:30 – 15:30.

9. Handwerk plus Live-Musik

Ennstal Kryner
Wann: 12:30 – 14:45
Wo: Stubenberggasse, Handwerksmeile
Warum hingehen: Musik hören und dabei Keramik, Schnitzerei oder Blumenkränze

Laut den Veranstaltern wird das Aufsteirern nach Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events ausrichten. Konkret bedeutet dies: Kein Kitsch & Plastik, Qualität und Regionalität der verkauften Produkte, Mehrweggeschirr und die Möglichkeit der öffentlichen Anreise zur Veranstaltung. Die bisher selbst auferlegten Richtlinien werden nun mit den Kriterien des österreichischen Umweltzeichens weiter vertieft, abgestimmt und in Folge zertifiziert.

Hauptplatz

Aufsteirern Hauptplatz Graz
Blick von der Bühne am Hauptplatz in das Publikum.

Opernring

Aufsteirern Opernring Graz
Auftritt einer Tanzgruppe im Rahmen des Aufsteirerns am Grazer Opernring.

Karmeliterplatz & Tummelplatz

Aufsteirern Tummelplatz
Zuschauer vor der Bühne am Grazer Tummelplatz.

Hoffentlich wirds schön beim #Aufsteirern in #Graz! Wer dabei? #steiermark #tracht #dirndl #fest

Ein von Steirische Spez. Magazin (@steirische_spez) gepostetes Foto am

Was findet sich beim Aufsteirern in der Herrengasse?

Aufsteirern Herrengasse
Aufsteirern Besucher und Stände in der Herrengasse

Die beim Aufsteirern am meisten frequentierte Straße, ist die Grazer Herrengasse. Vom Hauptplatz bis fast zum Jakominiplatz reihen sich Stände um Stände sowie Tanzböden.

Essen Trinken Aufsteirern
Essen & Trinken: Kulinarische Spezialitäten werden beim Aufsteirern serviert.
Aufsteirern Tanzen Tanzbühne
Volkstümliche Tänzerinnen und ihre musikalische Begleitung.

Beim Aufsteirern wird nicht nur vorgetanzt, an vielen Plätzen haben Besucher und Besucherinnen des Festes die Möglichkeit mitzutanzen.

Aufsteirern im Fernsehen und Medien

In den letzten Jahren vor Corona wurden rund 100.000 Besucher beim Aufsteirern in der Landeshauptstadt gezählt. Diese Dimensionen interessieren natürlich auch TV-Sender wie Servus TV, der öfter Jahr live von der Veranstaltung sendete. Neben TV, Magazinen und zahlreichen Tageszeitungen, erstreckt sich die Berichterstattung über die Veranstaltung auch auf Internetblogs bis hin zu Steiermark Fans auf sozialen Medien wie Facebook und Instagram, wo mehrere tausend Fans der Aufsteirern Community folgen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein